Styles
Lead. Dieses Textelement wird von manchen auch Anleser oder Anreißertext genannt. Es ist ein kurzer Text, der zum Weiterlesen anregen soll und besonders hervorgehoben ist. Der Leadxtext wird über den Stil oben in der Werkzeugleiste definiert. Wir unterscheiden zwei Lead-Stile: Entweder klassisch gefettet oder halbgefettet und kursiv – Lead (kursiv).
Überschrift 2 – Diese Überschrift kann über mehrere Zeilen laufen und sollte nur sparsam eingesetzt werden
Um eine Überschrift zu formatieren, empfehlen wir dir, die Überschrift zunächst zu verfassen und mit der Entertaste zu beenden. Verfasse dann die ersten Worte des nachfolgenden Absatzes. Erst jetzt solltest Du die Überschrift formatieren, indem Du den Cursor an eine beliebige Stelle innerhalb der Überschrift setzt.
Der Curser soll also irgendwo zwischen zwei Buchstaben der Überschrift blinken. Vermeide bitte die vollständige Markierung der Überschrift! Anschließend kannst Du im ersten Dropdown-Feld des Editors auf den Begriff Normal kicken und einen Überschriftentypen wählen. Für die obige Überschrift haben wir Überschrift 2 als Absatzformat gewählt.
Überschrift 3
Eine Überschrift für Abschnitte
Überschrift 3 – dieser Überschriftentyp eignet sich für normale Überschriften und kann beliebig oft verwendet werden. Lass Dich nicht von den Zahlen irritieren. Überschrift 1 kann von Dir nicht ausgewählt werden, da sie im System für andere Objekte reserviert ist.
Sehr wichtig
Füge keine kopierten Texte aus Worddokumenten, Webseiten oder Tabellen direkt in diesen Editor ein. Öffne eine einfache TXT-Datei und füge den Text zunächst dort ein, damit er sämtliche unsichbaren Formatierungen verliert. Anschließend kann der Text aus dem TXT-Fenster in den Editor eingefügt werden.
Was ist ein Absatz?
Ein Absatz besteht aus einem oder mehreren Sätzen. Häufig folgen mehrere Absätze aufeinander, nachdem sie von einer Überschrift eingeleitet wurden. Der Abstand der Absätze zueinander ist größer als der Abstand zwischen zwei Textzeilen. Der Abstand nach unten ist das Wesentliche des Absatzes. Abgeschlossen wird der einzlne Absatz durch die Entertaste. Der Abstand wird dann automatisch erzeugt.
Theoretisch könnte ein Abstand auch durch mehrere Zeilenumrüche erzwungen werden. Das ist aber unbedingt zu vermeiden!
Was ist ein Zeilenumbruch?
In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes zu erzeugen. Das sollte aber nur in Ausnahmefällen erfolgen und wir durch gleichzeitiges Drücken der Entertaste mit der Umschalttaste erzeugt.
Wörter formatieren und Formatierung entfernen
In den vorausgegangenen Absätzen wurden einzelne Wörter oder Wortgruppen fett oder kursiv gestaltet. Hierzu muss (anders als zur Formatierung einer Überschrift) der entsprechende Bereich markiert werden. Anschließend kann eines der beiden Formatierungssymbole rechts neben der Stilauswahl gewählt werden. Es können auch beide beide Formatierungen gewählt werden. Um eine Textformatierung zu entfernen, kann nach Markierung der Texpassage das dritte Symbol von links gewählt werden. Tipp: Rechts neben den zu formatierenden Wörtern sollten bereits weitere Wörter verfasst sein, um eine endlose Formatierung zu vermeiden.
Zitate verwenden
Um einen Absatz als Zitat auszuweisen, genügt ein einfacher Klick an eine beliebige Stelle innerhalb des Absatzes. Bitte vermeide es, mehrere Buchstaben oder Worte zu markieren. Dann wählst Du einfach das Symbol mit dem doppelten Anführungszeichen. Wichtig: Ein Absatz sollte durch die Enter-Taste beendet worden sein, bevor er formatiert wird. Anderenfalls wird aller Text der anschließend eigegeben wird, ebenfalls als Zitat formatiert.
Der Mensch, der schreit, wird zwar gehört, aber seine Worte werden vergessen – der ruhige Mensch braucht gar nicht zu reden, seine Taten sprechen für sich selbst.
Um die Zitat-Formatierung aufzuheben, wähle den Absatz erneut und deaktiviere anschließend des Zitat-Symbol.
Trennstriche verwenden
In der Werkzeugleiste findet sich auch ein Symbol für das setzen von Trennstrichen. Damit können Abschnitte elegant hervorgehoben werden.
Beispiel für eine Liste
Das ist eine Listenüberschrift
- Eintrag eins
- Eintrag mit zwei Zeilen,
erzeugt durch einen Umbruch - Eintrag drei
- Eintrag 3.1
- Eintrag 3.2
- Eintrag vier
Um eine Liste zu beenden ist das Listensymbol zu deaktivieren. Über die Symbole kann zwischen der unsortierten und der nummerierten Liste gewählt werden. Zur Erstellung der Listenüberschrift wurde ein normaler Absatz erstellt und vollständig gefettet.
Anmerkungen
Um einen Absatz als Anmerkung zu formatieren ist der Stil Anmerkung im zweiten Dropdown zu wählen. Im der nachfolgenden Anmerkung wurden zusätzlich noch die ersten beiden Wörter gefettet.
Wichtige Anmerkung: Das ist ein Anmerkungstext zur Demonstration. Der Ansatz kann mehrere Zeilen lang sein. Anmerkungen sollten nur selten verwendet werden.
Links setzen
Links können innerhalb eines Textes gesetzt werden oder als eigener Abschnitt. Das ist ein Beispiel für einen Textlink im Absatz.
Im Folgenden noch ein Beispiel für eine eine kleine Linkliste. Die einzelnen Links sind Absätze. Das Dokument zum Download-Link musste zuvor unten im Abschnitt Dateien hinterlegt werden. Weitere wichtige Informationen zum Setzen von Links gebene wir gerne persönlich.
Website: www.polimorf.de
Download: Ensemble-Information (PDF)
Anmerkung: Es gibt viele Möglichkeiten und wertvolle Tipps mehr. Bitte nehmt mit uns Kontakt zur Einführung in weitere Werkzeuge und Funktionen auf.
und