Stefan Back
- Ensembles
- The Dirty Dozen
- Instrumente und Kurse
- Saxophon
- Klarinette
- Musikalische Früherziehung
Blasmusik
Stefan Back aus Radolfzell am Bodensee erhielt seinen ersten Unterricht an der Musikschule Radolfzell.
Er erspielte in den örtlichen Blasorchstern den einen oder anderen Preis und war mehrfacher Preisträger im Landeswettbewerb Jugend musiziert.
Wanderjahre
Er begann von 1994 bis 1995 am Centre d`information musical Paris ein Jazz-Saxophon-Studium, das er danach an der Hogeschool voor Muziek en Theater Rotterdam in den Niederlanden fortsetzte.
Bei einem Aufenthalt am Berklee College of Music in Boston (USA) vervollkommnet er seine Fähigkeiten auf dem Saxophon.
Hierzu gehört die Kenntnis des klassischen Saxophon- und Klarinettenspiels sowie der unterschiedlichen Jazzstile.
Von 1996 - 1999 unterrichtete Stefan Back als Saxophon- und Klarinettenlehrer an der Musikschule "Muziek onderwijs centrum Spijkenisse" in Rotterdam.
Neben seiner Begeisterung für Musik interessiert sich Stefan Back auch für die darstellende Kunst. Daher wirkte er beim Theater Till, Freies Kinder- und Volkstheater e.V. in Düsseldorf und besuchte von 1993 bis 1994 die Schauspielschule Ecole international de theatre corporelle Jaques Lecoq in Paris.
Etablierung
Seit 1999 wohnt er im norddeutschen Raum. Hier spielt er in den verschiedensten Formationen, wie Kammermusikensembles, Cover- und Jazzbands, Weltmusik und französischen Swing.
Seit 1999 unterrichtet er an der Musikschule Neumünster die Fächer Saxophon und Klarinette, sowie das Ensemble Dirty Dozen und leitet die Schule seit 2001.
Stefan Back leitet auch das Weltmusikensemble.
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern. Sie fördert nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung.
Durch das Singen, Spielen und Bewegen zur Musik, lernen Kinder
ihre Kreativität auszudrücken und ein Gefühl für Rhythmus und Melodie zu entwickeln.
Wichtige Aspekte sind das Hören, das Innehalten, das urteilsfreie Wahrnehmen,
Momente der Konzentration und Verlangsamung im oft schon vollen und schnelllebigen Alltag der Kinder.
Des Weiteren stärkt die Musikalische Früherziehung das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit, da Kinder oft in Gruppen arbeiten und gemeinsam musizieren.
Insgesamt trägt sie dazu bei, die Sinne zu schärfen und die Freude an Musik von klein auf zu wecken, was eine wertvolle Grundlage für eine lebenslange Beziehung zur Musik schafft.
Barocco Blue – Baroque meets Jazz (barocco-blue.de)